Am Mittwoch, den 08.06.2022 fuhr die Fußballmannschaft der Elsa-Brändström-Schule zum Regionalentscheid „Fußball WK II Jungen Förderschwerpunkt Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung“ nach Vellmar. Während die Gruppenauslosung durch die Turnierleitung durchgeführt wurde, wärmten sich die Mannschaften auf und so konnte man schon einen ersten Eindruck von den gegnerischen Teams bekommen. Die Auslosung bescherte unserer Mannschaft eine 5er Gruppe, so dass man viermal in der Vorrunde antreten musste. Das erste Spiel bestritten wir gegen die „Brüder-Grimm-Schule“ aus Hofgeismar. Schon früh im Spiel zeigte unsere Mannschaft ihre ganze Klasse und so ging man schnell durch zwei Tore von Rogerio in Führung. In der zweiten Halbzeit wechselte die EBS munter durch und konnte noch durch ein weiteres Tor von Rogerio, sowie einem Treffer Marke „Tor des Monats“, das Hasan aus rund 30 Metern erzielte, auf 4:0 erhöhen. Ein gelungener Einstand in das Turnier. Im zweiten Spiel spielten wir gegen die „Dietrich-Bonhoeffer-Schule“ aus Immenhausen. In einem ausgeglichen Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, zeigte vor allem Maurice im Tor seine ganze Klasse und fing immer wieder lange und hohe Bälle sicher ab. Der einzige Treffer im Spiel fiel nach einem unglücklichen Zusammenstoß zwischen Hasan und Nils, in Folge dessen der Gegenspieler ungehindert auf Maurice zu lief und die Kugel eiskalt einschob. Nach der bitteren Niederlage mussten wir nun das dritte Spiel gegen die „Fuldatal-Schule“ aus Melsungen gewinnen, um noch die Chance auf das Halbfinale zu haben. Beide Mannschaften kannten sich schon aus vorherigen Turnieren, so dass man schnell merkte, dass kein Team dem anderen etwas schenken wollte. In einem kampfbetonten Spiel bestachen vor allem Nils, Hasan und Yasin hervor, die die Abwehr zusammen hielten und nur wenige Chancen zuließen. Chancen für Melsungen gab es vor allem, wenn der, nicht immer so sichere und regelkundige, Schiedsrichter pfiff. So entstand auch das 1:0 aus einer umstrittenen Freistossentscheidung, die der Gegner, nach einer Verwirrung in unserer Hintermannschaft, eiskalt nutzte. Die Jungs der EBS zeigten jedoch eine tolle Reaktion. Marlon, der sein Team immer wieder antrieb setzte die gegnerische Mannschaft mächtig unter Druck und so konnte unser Kapitän Leon den verdienten Ausgleich zum 1:1 erzielen. Nun drängte die EBS auf den 2:1 Führungstreffer, jedoch Marlon, Rogerio und Leon, mit einem Pfostentreffer, vergaben gute Möglichkeiten. So kam es wie es kommen musste, wer vorne die Dinger nicht macht, wird hinten bestraft und so konnte die Fuldatal-Schule, durch einen ansehnlichen Konter, den 2:1 Siegtreffer erzielen. Der Frust bei den Spielern der EBS war nach diesem Ergebnis spürbar! Im letzten Gruppenspiel trafen wir auf die Mannschaft der „Mathias-Bauer-Schule“ aus Bad Wildungen. Mit Joel und Maxi in der Startelf kontrollierten die Fußballer der EBS das gesamte Spiel und gewannen verdient mit 3:0 (1x Rogerio; 2x Marlon). Im Platzierungsspiel um Platz 5 unterlag unsere Mannschaft, die wieder einmal bis an ihre Grenzen ging, unglücklich mit 1:2, wobei das Siegtor für den Gegner in der letzten Spielminute viel. Fazit: Am Ende steht ein guter 6. Platz, der aufgrund der Möglichkeiten und der guten Spielweise unserer Mannschaft (und etwas mehr Glück), auch hätte besser sein können. So war einigen Spielern die Enttäuschung anzusehen. Trotzdem bleibt unter dem Strich festzuhalten, dass es für alle eine gute Erfahrung war und das Fußballturnier, sowie die einzelnen Spiele und somit der gesamte Tag sehr viel Freude gemacht hat!!! Für die EBS spielten: Maxi, Joel, Yasin, Hasan, Leon, Nils, Rogerio, Marlon und Maurice.
In der Woche vom 28.03. bis 01.04.2022 besuchten die Klassen BO2 und BO3 die Jugendwerkstatt in Felsberg. Die Schülerinnen und Schüler lernten verschiedene Berufsfelder kennen und probierten sich in diesen aus. Dabei wurden sie von ausbildungserfahrenen Fachkräften betreut. So besuchten die beiden Klassen die Konditorei, die Maler-, Elektro- und Metallwerkstatt. In diesen verschiedenen Werkstätten sind tolle Produkte hergestellt wurden. Die folgenden Berichte der Schülerinnen und Schüler sowie Bilder geben einen kleinen Eindruck dieser besonderen und vor allem ereignisreichen Woche. ;-)
Elektrowerkstatt Mittwoch, den 30.03.2022 waren wir in der Elektrowerkstatt bei Herrn Bernhard. Dort haben wir ein Verlängerungskabel gebaut. Als erstes haben wir ein 2 Meter Kabel abgeschnitten. Danach haben wir 10 cm von der Hauptader isoliert. Die Adern des Verlängerungskabels haben wir auf 3 cm und 4 cm gekürzt, die schwarzen Adern haben wir auf 3 cm abgeschnitten und die grün-gelbe Ader (Erdkabel) auf 4 cm abgeschnitten. Nach dem Schneiden von den Adern, haben wir die Adern abisoliert. Danach haben wir die Aderendhülse an den Stecker angebaut und die Fassung draufgeschraubt. Anschließend haben wir die Fassung getestet. Am Ende des Tages haben wir gelötet. Folgende Sachen sind entstanden: Klassenschild, Herzen, Smileys, Himmelsfels-Logo und ein Kreuz.
Konditorei Am 28.03.2022 und 29.03.2022 waren wir in der Konditorei. Unsere Betreuerin hieß Frau de Berry. Es gab zuerst eine kleine Sicherheitsunterweisung. Danach haben wir mit dem Backen von Schweineohren angefangen. Jeder von uns hat Blätterteig, einen Pinsel, ein Glas Wasser und Zucker bekommen. Wir mussten zuerst den Pinsel in das Wasser tunken und dann auf den Blätterteig streichen. Danach haben wir den Zucker darüber getan und alles eingerollt und zuletzt geschnitten. Die Schweineohren kamen ca. für 15-20 Minuten in den Ofen. Als die Schweineohren fertig waren, haben wir sie in Schokolade getunkt und kurz ruhen lassen. Im Anschluss haben wir alle angefangen den Teig für die Pizza vorzubereiten. Der Teig bestand aus 20g Hefe, 150ml lauwarmem Wasser, 1 ½ TL Zucker, 300g Mehl, ½ TL Salz und 4 EL Öl. Diese Zutaten wurden mit den Händen verknetet, in eine Schüssel gegeben und mit einem sauberen Handtuch abgedeckt. Der Teig musste nun für 30 Minuten ruhen. Schließlich wurde der Teig geknetet und ausgerollt. Danach haben wir in Gruppen den Belag für die Pizza vorbereitet (Tomatensoße, Käse, Wurst und Gemüse). Nun wurden die verschiedenen Pizzen belegt und alles kam für etwa 30-40 Minuten in den Ofen. Nun konnten wir unsere Pizza essen. Lecker! Am Nächsten Tag haben wir Apfelstrudel und Muffins gebacken. Das Innere des Apfelstrudels bestand aus Äpfeln, Grieß, Rosinen, Walnüssen, Zimt, Joghurt und Mandeln. Diese Zutaten haben wir dann in den Blätterteig getan. Als nächstes haben wir die Eier getrennt, den Pinsel in das Eigelb getunkt und den Blätterteig an den Seiten und oben drauf bestrichen. Alles wurde nun zusammengerollt. Dann kam der Apfelstrudel für ca. 30-35 Minuten in den Ofen. Als er fertig war, haben wir den Apfelstrudel mit Vanilleeis gegessen. Dann hatten wir auch schon Pause. Nach der Pause haben wir noch Muffins gebacken. Und wie sollte es auch anders sein… natürlich hat es wieder super lecker geschmeckt.
Metallwerkstatt Am Morgen, den 31.03.2022, haben wir uns alle in der Schule getestet. Nach 15 Minuten warten sind wir mit den Kleinbussen losgefahren. Dann sind wir diesen Tag in die Metallwerkstatt gegangen und haben uns die Anleitung von der Handystation angeschaut. Diese sind wir zusammen durchgegangen. Um die Handystation herzustellen brauchten wir: Stahlmaßstab, Fineliner, Reißnadel, Körner, Hammer, Anschlagwinkel, Feile, Cuttermesser, Schraubendreher, einen Schraubstock Bohrer 3mm/4mm und eine Hebelschere. Zunächst wurden uns die Schutzmaßnahmen erklärt, d.h. wie man den Bohrer benutzt. Alle mit langen Haaren, mussten sich die Haare zusammenbinden. Wir haben unsere Bohrpunkte und unsere Zeichnungen von der Anleitung übertragen. Unsere Materialien für die Handystation waren: Alubleche, Alurohr, Schrauben, Mutter, Silikonschlauch, Holzschraube, Rundholzscheibe und Beilagescheiben. Um 10:00 Uhr hatten wir unsere erste Pause. Um 10:30 Uhr hatten wir Pausenende. Anschließend mussten wir Schutzbrillen tragen. Danach sind wir in einen anderen Raum gegangen und haben das Dach unserer Handystation auf verschiedene Gradzahlen: 144°,108°und 90° gebogen. Zum Schluss sind wir alle wieder in die Werkstatt gelaufen und haben alles mit den Schrauben befestigt. Außerdem durften wir selber eigene Sachen eingravieren. Wir haben auch noch eigene Schlüsselanhänger, Ketten und Armbänder hergestellt. Am Freitag, den 01.04.2022, kam Frau Mohr zu uns und wir haben abschließend eine Selbsteinschätzung zusammen gemacht. Um 12:15 Uhr sind wir wieder mit den Kleinbussen zur Schule gefahren. Die Woche hat uns insgesamt sehr gut gefallen. Wir haben sehr viel dazu gelernt.
Malerwerkstatt Am Donnerstag und Freitag waren wir für den Bereich „Farbe und Gestaltung“ in der Malerwerkstatt eingeteilt. Nachdem wir unseren Arbeitsplatz mit den benötigten Arbeitsmaterialien (verschiedene Pinsel, Abklebeband, Spatel, Schwämme und Tücher) eingerichtet hatten, bekamen noch wir Malerkittel zum Schutz gegen die Farbe. Wir haben ein Plakat mit Wandfarbe in unterschiedlichen Techniken gestaltet. Dazu wurden die Grundfarben rot, gelb und blau mit weißer Farbe zu verschiedenen Farbtönen vermischt. Dann wurde die Farbe in der Tupftechnik mit einem Schwamm, der Spachteltechnik und der Wickeltechnik mit einem Tuch auf das Plakat aufgebracht. Anschließend haben wir die Pinsel und Farbpaletten wieder gereinigt und den Arbeitsplatz aufgeräumt.
Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse BO4 Am 4. und 5. April 2022 hat die Klasse BO4 an einer Schüler-/Lehrerfortbildung („News Caching“) teilgenommen. Die Teamer Szahel und Sergej kamen dafür extra aus Gießen und Kassel zu uns nach Homberg an die Elsa-Brändström-Schule. Die beiden Teamer arbeiten für den Verein „medienblau“ mit dem Auftrag Schülern etwas über News Caching beizubringen. Sie haben den Unterricht (8.00-12.50 Uhr) abwechslungsreich gestaltet. So lernten die Schüler etwas über das Erstellen von Zeitungsartikeln, „click bait“, das Recherchieren von Informationen aus dem Internet und das Unterscheiden von „fake“ News und richtigen Nachrichten. Dabei haben die Schüler in Teams Plakate erstellt, „click baits“ selbst entworfen, falsche News entlarvt und einen eigenen Zeitungsartikel geschrieben. Diese Artikel kann man unter folgendem Link nachlesen: https://news-caching-61.jimdofree.com Das Projekt wurde an den darauffolgenden Tagen in der Klasse BO2 erfolgreich durchgeführt. Ihre Ergebnisse findet man hier: https://news-caching-62.jimdofree.com
Die Fortbildung hat allen großen Spaß bereitet. Die Zeit war sehr informativ, sodass alle viel gelernt haben und in Zukunft bewusster mit News umgehen werden.
Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klassen BO3 und BO4 Da in der Ukraine Krieg ist, hat sich die Elsa-Brändström-Schule entschlossen für die armen Leute in der Ukraine zu spenden. Die Klassen BO3 und BO4 haben dafür Hygieneartikel, Babynahrung, Decken, Windeln und Konserven gekauft, damit die Personen, die vor Ort nichts mehr haben, unterstützt werden. Am Freitag, den 11.3.2022 sind die Klassen BO3 und BO4 mit einem Bollerwagen zum Behördenzentrum gelaufen, um die Spenden abzugeben. Dort hat sie Herr Jerosch von dem Partnerschaftsverein Stolin angenommen. Vor Ort konnten Fragen zur Übergabe gestellt werden und die vielen Spenden der Homberger betrachtet werden. Außerdem war eine Reporterin von der HNA vor Ort, die einen Bericht über die Aktion geschrieben hat. Dieser erschien bereits am Dienstag, den 15.3.2022 und kann hier nachgelesen werden Die BO3 und die BO4 hofft, dass die Spenden an der richtigen Stelle ankommen und den Menschen dadurch ein bisschen geholfen werden kann. |