Im Lauf der beruflichen Entwicklung stehen immer wieder Entscheidungen an, bei denen die Fragen nach den beruflichen Interessen und Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind.

"Mit der Kompetenzfeststellung in Klasse 7 werden Schüler/-innen, ihre Elter n sowie die beteiligten Lehrkräfte für die anstehende Phase der beruflichen Orientierung sensibilisiert. Im Mittelpunkt von KomPo7 steht die Beobachtung und Beschreibung der sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen der Schüler/-innen. An den festgestellten Kompetenzen sollen sich die weitere berufliche Förderung und Beratung der Schüler/-innen durch die Schule, die Eltern und die Agentur für Arbeit anschließen.

KomPo7 unterstützt die beginnende Berufsorientierung von Schüler/-innen als Betstandteil ihrer Lebensplanung und hilft ihnen, sich selbst auf neue Weise kennenzulernen. Untrennbar mit der Kompetenzfeststellung verbunden ist die Förderung der Berufswahl- und Ausbildungsreife.

Ziel der Kompetenzfeststellung ist es nicht, Schüler/-innen hinsichtlich ihrer vorhandenen Kompetenzen miteinander zu vergleichen oder ihre Eignung für einzelne Berufe zu überprüfen. Ihnen sollen vielmehr berufsfeldbezogene Perspektiven anhand ihrer Stärken, Interessen und Neigungen eröffnet werden."

Bausteine

  • Selbsteinschätzungsbogen
  • Berufsinteressentest
  • Beobachtung handlungsorientierter und/oder erlebnispädagogischer Übungen
  • Job-Interview
  • Feedbackgespräch
  • Kompetenzprofil

 

(vgl.http://www.kompo7.de/schulen-and-lehrkraefte/das-verfahren-kompo7/)