Am 05.12.2018 fand in der Turnhalle der Elsa-Brändström-Schule das 10. Futsal-Turnier statt.

Neben der Fuldatal-Schule aus Melsungen, die als Titelverteidiger in das Turnier gingen, nahmen auch die Odenberg-Schule

aus Gudensberg und die Elsa-Brändström-Schule mit zwei Mannschaften teil.

In insgesamt 12 Spielen, die jeweils über 9 Minuten gingen, konnten die zahlreichen Zuschauer 40 Tore bewundern.

Wäre eine Videokamera vor Ort gewesen, hätte man wohl das ein oder andere Tor bei der Nominierung zum Tor des Monats

gesehen. Auch in diesem Jahr ist der faire Umgang der Spielerinnen und Spieler untereinander hervorzuheben, so dass die

Schiedsrichter nicht größer eingreifen mussten. Einen Gewinner gab es am Ende dann auch noch. Die Odenberg-Schule aus Gudensberg

setzte sich im letzten und entscheidenden Spiel gegen die Fuldatal-Schule mit 2:1 durch und sicherte sich somit den diesjährigen Titel.

Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger, aber auch ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für dieses

großartige Turnier und die tollen Spiele. Bleibt zu hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder ein Turnier stattfinden kann.

 

Abschlusstabelle:

Platz

Schule

Tore

Punkte

1

Odenberg-Schule

14:3

16

2

Fuldatal-Schule

10:9

10

3

Elsa-Brändström-Schule (orange)

7:13

4

4

Elsa-Bränd ström-Schule (rot)

9:15

3

Vom 15.-19- Oktober 2018 haben die Klassen M1 und M2 unter der Leitung von Frau Poltmann, Frau Schuller und Frau Schiminski am Zirkusprojekt an der Bundespräsident- Theodor- Heuss Schule teilgenommen.

Fester Bestandteil eines Schultages sind in dieser Woche die Proben mit den Artisten des Zirkus Oskani im Zirkuszelt. Jedes Kind übt eine Stunde in einem selbst gewählten Kurs wie Seiltanz, Trapez oder Akrobatik sein Programm ein.

Den Rest der Zeit haben unsere Schüler in unserem „Klassenraum auf Zeit“ verbracht und individuell an ihren Schulmaterialien weiter gearbeitet.

Außerdem konnten wir jeden Tag für 2 Stunden die Küche benutzen und haben uns selbst versorgt, indem wir Suppe, Bratkartoffeln, Apfelkuchen und Nudeln mit Tomatensoße zubereitet haben.

Außerdem durften wir jeden Vormittag unter der Leitung von Frau Fennel-Trieschmann selbst mitgebrachte, saisonale Produkte wie Nüsse, Äpfel, Zwetschgen und Kartoffeln zu karamellisierten Nüssen, Apfelmus, Apfelkuchen oder Suppe verarbeiten und im „Zirkuskiosk“ in den Pausen verkaufen.

„Angst überwinden, Stärken herausfinden, sich in der Manege präsentieren und den Erfolg feiern: Das sind die Ziele des Schulzirkus“, die unsere Schüler in dieser Woche mit Bravour gemeistert haben.

Das Highlight stellte die Abschlussaufführung am Freitag dar, in der unsere Schülerinnen und Schüler ihr Erlerntes den Zuschauern im voll besetzen Zirkuszelt präsentieren konnten. Einen besonderen Dank möchten wir den übrigen Klassen der Elsa-Brändström Schule aussprechen, die uns so zahlreich und lautstark im Zelt angefeuert und unterstützt haben.

Vielen Dank auch an Christa Blum von der Bundespräsident- Theodor- Heuss Schule für die Einladung, über die wir uns auch in den kommenden Jahren sehr freuen werden.

Wie jedes Jahr fanden vom  12.09. - 14.09.2018 Projekttage zum Thema Herbst statt.

Das besondere an den Herbsttagen ist, dass es das vorrangige Ziel ist, genügend Apfelsaft für das kommende Schuljahr für das gesunde Frühstück , welches Schüler für Schüler mit Unterstützung von Frau Kräupel herstellen, zu produzieren.

So beginnen alle Schüler am ersten Tag gemeinsam mit dem Sammeln der Äpfel, bevor sie am 2. und 3. Tag in die eingewählten Projekte gehen.  Wie jedes Jahr möchten wir uns an dieser Stelle bei Herrn Reinhard Schlingmann vom Rotary Club Homberg bedanken, der uns bei  der Organisation der Apfelbäume behilflich ist. Am darauffolgenden Tag  stellt eine Gruppe selbstverständlich den Apfelsaft her, aber die Schüler erleben noch viel mehr rund um das Thema Apfel bzw. Herbst, wie die einzelnen Gruppen im Folgenden berichten.

 

Projekt: Apfelsaft pressen

Donnerstag war es soweit, das Projekt „ Apfelsaft pressen“ hatte die große Aufgabe, die gesammelten Äpfel zu Saft zu pressen. Zunächst wurden die verschiedenen Stationen aufgebaut und die Schüler/innen eingeteilt. Die Äpfel wurden  gewaschen und von faulen Stellen entfernt.

Im Anschluss wurden die Äpfel gehäckselt. Jetzt konnten die Äpfel gepresst werden. Der Saft konnte danach fünf Minuten auf 90 Grad in Einkochgeräten abgekocht und in 5l, 10l und 3l Kanistern abgefüllt werden. 

Am Ende des Tages hat die Gruppe ein tolles Ergebnis von 225l Apfelsaft gepresst. Darauf waren alle Teilnehmer sehr stolz.

 

Projekt: Flechten mit Peddigrohr

Bei diesem Projekt während der Herbsttage wurden Körbchen aus Peddigrohr und Sperrholz hergestellt.

Zuerst suchten sich die Schüler eine Form für den Boden aus Sperrholz aus, diese wurde mittels einer Schablone aufgezeichnet, anschließend ausgesägt und abgeschliffen.

In einem Abstand von ca. 1 cm vom Rand wurden Löcher gebohrt, in die die Staken eingesetzt wurden (Gerüst der Körbchen). Sie wurden unter dem Boden so verflochten,

dass alles festen Halt hatte.

Um die Staken wurden nun die Fäden geflochten, bis zur selbst gewählten Höhe. Die Fäden waren vorher teilweise gefärbt worden.

Die Staken und die Fäden mussten vor der Benutzung eingeweicht werden, damit man sie gut biegen konnte, so behalten sie nach dem Trocknen auch ihre Form.

Der obere Teil der Staken wurde zum Schluss so in das Flechtwerk verwoben, dass ein oberer, fester Rand entstand.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen (siehe Bilder).

 

Projekt: Sport und Spiel im Herbst

Die Projektgruppe Sport und Spiel im Herbst befasste sich mit Spielen, bei denen vor alle Materialien zum Einsatz kamen, die man im Herbst finden kann.

So standen Kastanien-Boccia, Kastanienzielwerfen, Obstsalat, Kastanienräuber und ein Hindernislauf bei dem am Ende Nüsse gefunden werden mussten, sowie viele andere

kleinere Spiele, auf dem Programm.

Die einzelnen Spiele wurden anschließend reflektiert und die beliebtesten Spiele am Ende noch einmal gespielt.

 

Projekt: Kochen und Backen

In der Gruppe "Kochen und Backen" wurden neben Phantasiereisen und Apfelspielen auch Apfelgelee, Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Apfelringe mit Schokoladenüberzug hergestellt. Außerdem hat die Projektgruppe an dem Präsentationstag leckere Apfelmuffins für die Schule gebacken und sie kostenlos an die Schulgemeinschaft verteilt.

 

Projekt: Wandern mit und ohne Lamas und Alpakas

Am 13.09.2018 wanderte diese Projektgruppe mit 3 Lamas und 2 Alpakas von Homberg über Holzhausen nach Relbehausen und zurück. Es war ein wunderschöner Tag. Schnell fanden sich Patenschaften für jedes Tier, sodass die Kinder sich gut abwechseln konnten beim Führen und Liebhaben der Lamas bzw. Alpakas. Wenn die Tiere oder die Kinder müde wurden, machten wir Pausen. In den Pausen haben wir Äpfel geschält mit einer Maschine, die Herr Ringk mitgebracht hatte. Die Apfelschalen bekamen die Tiere und die Äpfel die Schüler. Gestärkt ging es dann immer weiter, so dass wir gut gelaunt am Nachmittag wieder in Homberg ankamen.

Am 14.09.2018 wanderten wir (leider ohne Lamas und Alpakas) rund um Homberg. Das Highlight war der Besuch des Homberger Schlossberges. Wir inspizierten den Brunnen, horchten bis das Wasser unten ankam, wir guckten in einen Raum im Mauerwerk, in dem sonst Trauungen stattfinden und als wir den Turm bestiegen sind sich alle ziemlich sicher, dass wir dort die „Wieße Frau“ spukte.

So gingen wunderschöne Herbsttage zu Ende, einen herzlichen Dank an Ringk, seine Lamas und Alpakas verzaubern uns jedes Mal.

Am 12. September 2018 war es wieder soweit. Die Tore des VW-Werks in Baunatal wurden anlässlich der Berufsinformationstage geöffnet.

Einige Schüler der BO2 bekamen auch dieses Mal die Chance, die verschiedenen Berufe und Berufsausbildungen, die das VW-Werk bietet, näher kennenzulernen. Zusammen mit Frau Allmeroth und Frau Schmied fuhren sie von Homberg nach Baunatal.

Dort angekommen wurden sie gemeinsam mit anderen Schulen in Empfang genommen. Nach einem allgemeinen Teil zum Aufbau des VW-Werks sowie zum Ausbildungsverfahren, führte ein Auszubildender die Schüler einmal über die Messe. Im Anschluss durften sich die Schüler frei bewegen und an verschiedenen Stationen Praktisches passend zum jeweiligen Beruf ausprobieren sowie all ihre Fragen loswerden. Besonders in Erinnerung geblieben ist dabei das Aufsetzen einer virtuellen Brille, mit der man die Arbeiten als Lagerist direkt testen konnte.

Nach einem Vortrag zur Ausbildung des Fachlageristen waren alle Kräfte der Schüler verbraucht, sodass eine Stärkung mit der VW-hauseigenen Currywurst den ereignisreichen Tag abrundete.

Wir freuen uns schon auf die Erlebnisse im nächsten Jahr!

Für 8 Schüler der Elsa-Brändström-Schule endete am Dienstag, den 19. Juni ein Lebensabschnitt - die Schulzeit.

Eine Stufe im Leben ist genommen - ist erklommen.

So kam die ganze Schulgemeinde zusammen, um mit den Absolventen zu feiern. Es war eine bunte Mischung aus Schwelgen in Erinnerungen (Diashow), Ansprachen, Danksagungen und dem Gesang einiger Schülerinnen der Berufsorientierungsstufe.

Die Schüler erreichten unterschiedliche Schulabschlüsse. Teilweise den Berufsorientierten Abschluss oder den einfachen bzw. qualifizierten Hauptschulabschluss in Kooperation mit der Erich Kästner-Schule (herzlichen Dank dafür an die EKS).

Und herzlichen Glückwunsch an die Schüler!

Jetzt liegt es an ihnen, so Herr Mösche-Sonnenberg in seiner Ansprache an die Abgänger, wie sie ihre Segel setzen, wie sie ihr erworbenes Wissen einbringen und ihren Lebensweg weitergehen möchten. Wir wünschen den Schülern auf jeden Fall alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Im Anschluss an die offizielle Feier und Verabschiedung in der Elsa-Brändström-Schule ging die gesamte Klasse mit den Abgängern, den Klassenlehrerinnen (Frau Schmied und Frau Häßel), der Schulsozialarbeiterin (Frau Allmeroth) und dem Schulleiter (Herr Mösche- Sonneberg) gemeinsam essen. Es war ein würdiger Abschluss.