Die Themen für die Projekttage

vom 14. Mai - 16. Mai stehen jetzt fest:

 

Wandern rund um Homberg mit Fr. Müller & Hr. Hölzer

Spiele spielen mit Fr. Hölzer, Fr. Kauß & Hr. Rössel

Natur- & Erlebnispädagogik mit Fr. Häßel & Fr. Metzinger

Mädchenprojekt mit Fr. George & Fr. Richmann

Videoprojekt EBS mit Fr. Allmer oth & Fr. Leyendecker & Hr. Vogt

Afrikanisches Trommeln mit Hr. Wölfel

Radfahren bis 100 km mit Hr. Busch und Hr. Groß

Das Ostercamp an der Elsa-Brändström-Schule 2012

Das Ostercamp war in der Schule vom 10.04.2012 bis 13.04.2012.

Wir mussten morgens um 08.30Uhr da sein.

Dann haben wir jeden Morgen von 08.30Uhr bis 09.00Uhr gefrühstückt.

Von 09.00Uhr bis 10.30Uhr hatten wir die erste Lernphase. Da haben wir dann Mathe gemacht.

Das hat uns echt sehr geholfen, weil manche die Winkel nicht konnten und manche konnten die Gleichungen nicht.

Außerdem haben wir noch andere Mathesachen beigebracht bekommen.

Wir haben es so erklärt bekommen, dass wir das meiste sofort verstanden haben.

Von 10.30Uhr bis 11.00Uhr hatten wir noch eine Pause. Danach hatten wir die zweite Lernphase.

Da haben wir meistens die Zeit geteilt. Erst haben wir nochmal Mathe gemacht und dann Deutsch.

Aber das fand ich auch echt gut.

Wir hatten auch manchmal nur die Stunde Deutsch oder einfach weiter Mathe.

Hier haben wir immer mehr dazu gelernt.

Von 12.00Uhr bis 13.00Uhr hatten wir dann gemeinsames Mittagessen und anschließend Pause.

Von 13.00Uhr bis 15.00Uhr hatten wir Lernphase 3.

Da haben wir meistens Deutsch gemacht. In Deutsch sind wir all e ganz gut.

Trotzdem haben wir uns auch in Deutsch ein bisschen gesteigert.

Ich fand das Ostercamp total gut, weil man da noch für die Hauptschulprüfung lernen konnte.

Mathematik zu üben war sehr wichtig. Aber auch Deutsch war wichtig für uns.

Wenn du die Chance hast so etwas zu machen, geh hin!

Es hilft bei Mathe und Deutsch und man hat am Ende des Jahres sogar vielleicht eine gute Note!!!


geschrieben von Anna-Maria

 

Spitzen Ergebnisse bei den Bundesjugendspielen

 

Wieder einmal stehen alle Schülerinnen und Schüler in den Startpositionen um sich in den Disziplinen Lauf Sprung und Wurf zu messen.

Herausragende Ergebisse wurden auch dieses Jahr wieder gemessen.

So konnten bei den Mädchen im Sprint (50m, 75m, 100m) Zeiten von 9,5 sec, 12,4 sec und 16,5 sec gemessen werden. Beim Ballweitwurf konnten bis zu 34 Meter gemessen werden. Im Sprung bis 3,95 m. Glückwunsch.

Bei den Jungen konnten im Sprung 5,35 Meter gemessen werden. Im Sprint wurden(50m, 75m, 100m) folgende Zeiten von 7,0 sec, 10,5 sec und 13,0 sec gemessen. Beim Ballweitwurf konnten bis zu 70 Meter gemessen werden. Tolle Leistungen.

Nach diesem Sporttag konnten dann 4 Ehrenurkunden und fast 20 Siegerurkunden überreicht werden. Klasse.

Unsere Klassenfahrt nach Schönau in das Berchtesgadener Land vom 16. Februar - 25. Februar 2011
Wir konnten das Bergpanorama genießen, Ski fahren lernen, das Salzbergwerk besuchen, machten einen Ausflug nach Berchtesgaden und Salzburg, waren Wandern in der herrlich verschneiten Bergwelt, sahen glasklares Wasser, Eiszapfen mit mindestens einem Meter Höhe, waren auf der BoB-Weltmeisterschaft, am Königssee, hatte Zeit für Spiele, Sport und Spaß.

Schön wars. Einen besonderen Dank an unsere Skilehrer Frau Vaupel-Werkmeister, Herr Busch und allen voran Herr Hölzer.
Danke an das Buchenhausteam, unseren Busfahrer der uns immer gut und sicher ans Ziel gebracht hat und an die Betreuer Charlotte(Lotte) und Franzi ().

 
   

Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V. aus Berchtesgaden spendet für alle Schüler der Skifreizeit Eintrittskarten für Bobweltmeisterschaften am 18. Februar - 20. Februar 2011 in Berchtesgaden am Königssee.
Die SchuB-Klassen fahren am 16. Februar in das kreiseigene Schullandheim im Berchtesgadener Land in das Buchenhaus in Schönau.

Dort steht dieses Jahr ein ganz besonderes Ereignis für die Schülerinnen und Schüler bereit. Dank dem Bob- und Schlittenverband aus Berchtesgaden unter der Leitung von Andreas Trautvetter und Gabi Hinter brandner können die Schüler an diesem sportlichen Großereignis live teilnehmen.

Die Idee und Initiative zur Anfrage an den Bob- und Schlittenverband haben die Schüler unserem sportlich engagierten Pädagogen und Skilehrer Herrn Hölzer zu verdanken. Er hatte selbstverständlich auf dem "Schirm", dass in der Zeit der Bobweltmeisterschaften 2011 unser Aufenthalt im Buchenhaus fällt.

Wir freuen uns auf dieses schöne und spannende sportliche Highlight. Wir werden unsere Starterinnen und Startern im WM-Eiskanal am Königssee mächtig unterstützen.

Vielen herzlichen Dank, an den Bob- Schlittenverband im Namen unserer Schüler und Schülereltern.