Vom 17. bis 19. September fanden an der EBS die Herbsttage 2025 statt.
Am Mittwoch pflückte und sammelte die gesamte Schulgemeinschaft der EBS Äpfel in Holzhausen. Insgesamt kamen über 620 kg Äpfel
zusammen. Am Donnerstag und Freitag konnten sich die Schülerinnen und Schüler in folgende Angebote einwählen:
Apfelsaft pressen und rund um Homberg; Der Natur auf der Spur; Kochen und Aktivitäten rund um den Herbst; Skateboard; Wandern mit und ohne Alpakas.

Apfelsaft pressen und rund um Homberg
Nachdem die gesamte Schulgemeinde am Mittwoch super viele Äpfel gesammelt hatte,
konnten wir uns am Donnerstag auf den Weg machen nach Gudensberg/Dorla zur Safteria. Diese ist eine Mosterei, die ein tolles Angebot
für Schulen hat. Man darf dort seine Äpfel hinbringen, den Äpfeln zuschauen, wie sie gewaschen, geschnitten, gepresst und entsaftet
werden und im Anschluss beim Abfüllen auch direkt mit anpacken. Die Apfelernte dieses Jahr war so grandios, dass wir 423 Liter Apfelsaft
mit zurück in die EBS bringen konnten. Vielen Dank nochmal an die Safteria.
Den Tag konnte die Gruppe beim gemeinsamen Minigolfspielen in Gudensberg ausklingen lassen.
Am Freitag stellten wir dann aus dem Saft Apfelgelee her, der am Clobesmarkt in Homberg verkauft werden soll.
Die Apfelbäume, zu denen wir am Mittwoch gelaufen sind, konnten wir dann nochmal von ganz oben betrachten,
denn wir haben eine „Türmerführung“ auf dem Kirchturm der Stadtkirche St. Marien besucht. Dort erhielten wir von einem,
als Türmer verkleideten, Stadtführer Einblicke und Hintergründe zur Geschichte der Kirche.
Außerdem besuchten wir die unterschiedlichen Etagen der Kirche, den Balkon und die alte Wohnung des Türmers,
die ganz oben auf dem Kirchturm liegt. Diese tolle Aussicht werden wir in Erinnerung behalten.

Der Natur kreativ auf der Spur
Am Donnerstagmorgen startete unser Projekt „Der Natur – kreativ auf der Spur“ mit einer spannenden Exkursion nach Kassel.
Gemeinsam mit Frau Arendt und Frau Freudenstein machten wir uns mit Bus und Bahn auf den Weg zum Naturkundemuseum.
Die Fahrt war bereits ein kleines Abenteuer – voller Vorfreude und guter Laune.Im Museum erwartete uns ein abwechslungsreiches Quiz,
das uns durch verschiedene Ausstellungsbereiche führte. Dabei lernten wir viel über die heimische Vogelwelt,
das faszinierende Leben der Bienen, die Bedeutung des Waldes und auch darüber, welche Pilze man besser nicht essen sollte.
Die Mischung aus Rätseln, Anschauen und Staunen machte den Museumsbesuch zu einem echten Highlight.
Am Freitag wurde es dann handwerklich und kreativ:
Wir stellten Holzhäuser für den Clobesmarkt her. Zuerst wurden die Holzhäuser geschliffen. Danach ging es ans Bemalen:
Mit bunten Farben entstanden fantasievolle Fassaden, liebevoll gestaltete Fenster und Türen.
Besonders viel Freude bereitete uns das „Dächer decken“, bei dem wir unserer Kreativität freien Lauf lassen konnten.
Einige Häuser bekamen sogar ein kleines Postfach oder andere liebevolle Details. Es waren zwei schöne Projekttage,
die uns nicht nur viel Wissen über die Natur vermittelt, sondern auch unsere handwerklichen und
gestalterischen Fähigkeiten gefördert haben.
Auch wenn zwischendurch die Nerven mal etwas blank lagen, haben wir die Zeit sehr genossen. Am Ende waren wir stolz auf das,
was wir gemeinsam geschafft und gelernt haben.

Kochen und Aktivitäten rund um den Herbst
In unserer Gruppe „Kochen und Aktivitäten rund um den Herbst“ hatten wir die Möglichkeit, die Küche gemeinsam zu nutzen,
indem wir uns die Zeit mit einer anderen Gruppe aufteilten und abwechselnd dort arbeiteten.
Am ersten Tag haben wir verschiedene Rezepte besprochen und uns in Gruppen eingeteilt.
Nach einer Planung von den Diensten ging es dann zum Lidl, um die benötigten Zutaten einzukaufen.
Wir haben leckere Kürbissuppe zubereitet, unsere eigene Tomatensauce für Nudeln kreiert und
sogar einen Schokoladenkuchen gebacken. Besonders die Kürbissuppe war ein voller Erfolg und hat uns allen sehr gut geschmeckt!
Am zweiten Tag gab es ein köstliches gemeinsames Frühstück mit Sandwiches, frischen Trauben, Apfelcrumble und einem leckeren Stück
Schokokuchen vom Vortag. Anschließend bekamen wir einen Workshop bei einer erfahrenen Plotterin.
Dort lernten wir, dass man die Motive spiegelverkehrt ausschneiden muss, um sie dann mit einer Bügelpresse auf die Stoffe
übertragen zu können. Mit viel Freude konnten wir unsere eigenen Designs auswählen und gemeinsam individuelle Einkaufstaschen
herstellen. Zusätzlich haben wir kreative Gläser aus Teelichtern gestaltet, die außen Strohhalmen hatten,
in die man hübsche Blumen stecken kann.
Die Herbsttage waren für uns eine wunderbare Zeit, auf die wir mit viel Freude zurückblicken.

Skateboard
Die Skateboard-Gruppe traf sich am Donnerstag in der Turnhalle. Dort wurden verschiedene Grundlagen des Skateboardfahrens geübt
und gefestigt. Im zweiten Abschnitt konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen in einem kleinen Parcours absolvieren.
Am Nachmittag ging es dann nach Melsungen in den Skatepark. Hier standen vor allem das fahren von Rampen und
kleinere Tricks im Vordergrund.
Am Freitag fuhren wir zunächst noch einmal nach Melsungen und festigten die Übungen des Vortages.
Nach der Frühstückspause ging es dann weiter nach Neukirchen zum dortigen Pumptrack.
Dort wurden die fahrerischen Fähigkeiten getestet und gefestigt.


Weitere Berichte hierzu folgen in Kürze (wenn die Kolleginnen und Kollegen dran denken!!!)