Das Bewerbungstraining an der Elsa-Brändström-Schule findet seit dem Schuljahr 2015/16 in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg statt. Unsere Ansprechpartnerin i st hierbei Frau Meyer.
Das Bewerbungstraining gliedert sich in drei Teilbereiche: Erstellen einer Bewerbungsmappe, Telefontraining und die Übung eines Vorstellungsgesprächs.
Für den ersten Teilbereich “Erstellen einer Bewerbungsmappe“ gibt es drei Termine mit folgenden Inhalten:
Termin 1
Part Schule:
- Bei den Schülerinnen und Schülern zwei Wunschberufe erfragen und Frau Meyer mitteilen (ca. eine Woche vor dem Termin ist ausreichend)
- Stärken-/Schwächenanalyse (hamet2 und BoP) je Schülerin und Schüler mitteilen(ca. eine Woche vor dem Termin ist ausreichend)
- Vorlage Berufswahlpass (am Termin ist ausreichend)
Part IHK:
- Vorstellen und gegenseitiges Kennenlernen
- Ziele des Projekts erklären
- Ziele und Wünsche der Schülerinnen und Schüler (aus Hamet) erfahren und besprechen
- Wunschberufe der Schülerinnen und Schüler vorstellen (Inhalte, Anforderungen)
- Erläuterung zu den einzelnen Berufen und deren Inhalten
Part Schülerinnen und Schüler:
- Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Aufgabe, sich auf der Homepage der Arbeitsagentur, der IHK Kassel – Marburg und der Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder einen Betrieb zu suchen, der für 2016 einen freien Ausbildungsplatz im Wunschberuf anbieten. Auch in der Tageszeitung soll auf Ausbildungsplatzangebote geachtet werden.
Termin 2
Part IHK:
- Was muss in einer Bewerbung stehen?
- Was muss im Lebenskauf stehen?
- Zur Verfügungstellung von Musterbewerbungen und -lebensläufen
- Gemeinsames Erstellen eines ersten Gerüst für eine Bewerbung und einen Lebenslauf nach DIN-Norm
- Welche Wirkung hat das Bewerbungsfoto?
- Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an?
- Wie bereite ich mich auf das Gespräch vor?
Part Schülerinnen und Schüler:
- Die Schülerinnen und Schüler bekommen den Auftrag, bis zum nächsten Termin ein Bewerbungsfoto machen zu lassen und eine Bewerbungsmappe zu kaufen und diese mit zum Termin zu bringen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bewerbung bis zum nächsten Termin überarbeiten.
Am dritten Termin kommt die IHK mit zwei Mitarbeitern. Sie werden gemeinsam bei allen Schülerinnen und Schülern die erstellten Bewerbungen und Lebensläufe im PC ansehen, mit ihnen einzeln besprechen und gegebenenfalls Korrekturen gemeinsam vornehmen. Ziel ist, das am Ende des Tages jede Schülerin und jeder Schüler über eine versandfertige Bewerbungsmappe verfügt.